ERMITTELN SIE IN DREI SCHRITTEN DIE WICHTIGSTE FORSCHUNGSLÜCKE

Auf den ersten Blick scheint es einfach: eine Forschungslücke für eine Bachelor- oder Masterarbeit ermitteln, daraus Forschungsfragen...

Cian Ehrismann

3/26/20225 min read

Auf den ersten Blick scheint es einfach: eine Forschungslücke für eine Bachelor- oder Masterarbeit ermitteln, daraus Forschungsfragen entwickeln und dann eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Doch was auf den ersten Blick so einfach erscheint, ist es in der Realität häufig nicht. "Wie ermittle ich eine Forschungslücke?" und "Wie kann ich wissen, ob die Forschungslücke wissenschaftlich fundiert ist?" sind häufige Fragen. Dann müssen Sie sich in diesem Kontext mit der Frage befassen, was eine Forschungsfrage ist und wie sie formuliert werden kann. Es steht Ihnen frei, Ihre eigene Forschungslücke mit Hilfe der in diesem Beitrag gegebenen Tipps zu formulieren.

Der folgende Artikel beantwortet die folgenden Fragen:

Was genau ist eine Forschungslücke?
Was könnte die Herkunft einer Forschungslücke sein?
Was sind einige Beispiele für Forschungslücken?
Was genau bedeutet der Begriff "Relevanz" in diesem Zusammenhang?
Wo kann ich Hilfe und Unterstützung erhalten?

Was genau ist eine Forschungslücke?

Eine Forschungslücke kann auch durch Fehler oder Mängel in der bisherigen Forschung entstehen. Indem Sie eine Forschungslücke aufgreifen, zeigen Sie, dass Sie sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung zu einem Thema angemessen auseinandergesetzt haben. Und schließlich entwickelt sich die Forschungsfrage aus der Forschungslücke. Die Forschungslücke kann durch die Beantwortung der Forschungsfrage behoben werden. Folglich ergibt sich der folgende Dreiklang, wie eine Forschungslücke in drei Schritten ermittelt werden kann.

Dies ist jedoch nicht immer einfach, weil es keine Quellen gibt, keinen Zugriff auf Datenbanken und kein Wissen, wo man suchen muss. Infolgedessen könnte man gelegentlich einen wissenschaftlichen Artikel über ein mehr oder weniger gut recherchiertes Thema schreiben. Obwohl dies auf den ersten Blick die einfachere Option zu sein scheint, ist sie es nicht.

Aber wie kann ich eine Forschungslücke finden?

Die Schritte sind:
Recherche und Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes
Ableitung der Forschungslücke
Erarbeiten der Forschungsfrage

Schritt 1: Suche nach Forschungsthemen

Die Methode führt immer über die Recherche und Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes. Das bedeutet, dass Sie nicht umhin kommen, Literatur zu einem Thema zu recherchieren, auszuwerten und zu vergleichen. Die effektivste Methode ist der Aufbau einer einfachen Excel-Tabelle.

Um mit der Literatursammlung zu Ihrem Thema zu beginnen, führen Sie eine erste Suche in Datenbanken wie GoogleScholar, EBSCO, Science Direct und SpringerLink durch, wobei Sie relevante Suchbegriffe in deutscher und englischer Sprache verwenden.SpringerLink ist eine besonders ideale Plattform für deutschsprachige Recherchen und Grundlagenliteratur; für weltweite (aktuelle) Literatur ist Science Direct eine besonders geeignete Plattform, da auch Verlinkungen zu anderen Datenbanken zugänglich sind.

Typischerweise werden Sie die Suchbegriffe durch Ihr Studium kennen lernen. Unter Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie eine optimale Literaturrecherche durchführen können. Es ist sehr wichtig, dass Sie nur glaubwürdige Quellen verwenden. Außerdem müssen die wissenschaftlichen Quellen auf dem neuesten Stand sein. Mit Ausnahme von Standard- oder Grundlagenliteratur sollten die Quellen nicht älter als 10 Jahre sein.

Lesen Sie dann die " Kurzfassung " und die " Schlussfolgerung ", die in der Regel in Zeitschriftenartikeln, empirischen Studien, Weißbüchern oder Veranstaltungen enthalten sind. Nehmen Sie es in die Tabelle auf, wenn es relevant ist. Die Spalte " Restriktionen " ist für Sie sehr wichtig. Im folgenden Schritt werden Sie diese ausfüllen.

Schritt 2: Ableitung der Forschungslücke und Schritt 3: Erarbeiten der Forschungsfrage

Und genau da setzt man jetzt an: Sie nehmen diese Punkte auf, nachdem Sie eine Vorrecherche zum Themenbereich durchgeführt haben, und wie bei der Vorrecherche durchsuchen Sie Datenbanken, um zu prüfen, ob es Literatur zu den angegebenen Fakten gibt. Und genau das ist es: Je mehr und je häufiger Sie das tun, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Recherche zielgerichteter wird und irgendwann - praktisch "automatisch" - die Forschungslücke auftaucht.Hier ist ein gutes Beispiel, das sowohl den Prozess der Suche nach einer Forschungslücke als auch die Forschungslücke selbst beschreibt.Unterm Strich bleibt jedoch immer dasselbe: Es gibt keine Forschungslücke ohne Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes!

Wie formuliere ich eine Forschungslücke? Was würde als Beispiel für ein Forschungsthema betrachtet werden?
Schritt 3: Forschungsfrage formulieren:

Angenommen, Ihre Studie führt Sie zu dem Schluss, dass das Sozialverhalten von Hamstern gut erforscht ist. Sie stellen jedoch fest, dass nicht untersucht wurde, wie sich Hamster verhalten, wenn ein Familienmitglied über einen längeren Zeitraum von der Familie getrennt ist und anschließend wieder in die Familie integriert wird. Das wäre also eine Forschungslücke, die mit der Forschungsfrage gefüllt werden könnte: "Welche Anomalien zeigen Hamster bei längerer Isolation von der Herkunftsfamilie?"

Nun werden Sie Ihre Arbeit wohl kaum über Hamster schreiben …Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre: Über die Auswirkungen der Kundentreue wurde beispielsweise eine recht umfangreiche Studie durchgeführt. Wie sich die neuen Medien auf die Kundentreue auswirken, ist in diesem Zusammenhang jedoch kaum untersucht worden. Das liegt daran, dass die neuen Medien zum Zeitpunkt der Durchführung der Kundentreue-Studie noch nicht verfügbar waren. Wie Sie sehen, kann auch die Zeit eine Rolle bei der Forschungslücke spielen! Daher könnte die Forschungsfrage hier lauten: "Welche Auswirkungen hat die Einführung neuer Medien auf das Kundenbindungsverhalten?"

Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

Aufstellung einer Forschungsfrage und von Hypothesen - so geht's.

Was hat das noch mit dem Begriff "Relevanz" zu tun?

Sie sind nun erleichtert, dass Sie eine Forschungslücke ermittelt und eine Forschungsfrage entwickelt haben. Wir sind fast fertig, aber jetzt kommt die Frage der "Relevanz". Das heißt, Sie müssen begründen, warum die Überbrückung der Forschungslücke für Wissenschaft und Praxis von Bedeutung sein könnte. In der wissenschaftlichen Forschung selbst muss dann festgestellt werden, ob ein noch nicht erforschter Aspekt mit den hypothetischen Ergebnissen in Verbindung gebracht werden kann. An diesem Punkt kommen Hypothesen ins Spiel. Weitere Informationen hierzu sowie zur Erstellung von und zum Umgang mit Hypothesen finden Sie unter Hypothese Forschungsfrage.

Eine mögliche Prüfliste für eine gute Forschungslücke könnte also wie folgt aussehen:
  1. Koordination der Themengebiete

  2. Suche nach relevanten Schlüsselwörtern/Suchanfragen in deutscher und englischer Sprache.

  3. Suche in Datenbanken nach relevanter Literatur (insbesondere GoogleScholar, EBSCO, ScienceDirect und SpringerLink)

  4. Ermittlung der relevanten Literatur anhand der Abschnitte "Abstract" und "Conclusion".

  5. Aufnahme dieser Literatur, einschließlich der "Restriktionen", in die Tabelle.

  6. Gegebenenfalls mehrfache Wiederholung der Schritte 3-5.

  7. Ableitung der Forschungslücke

  8. Entwickeln der Forschungsfrage

Wenn Sie diese Schritte konsequent befolgen, kann sich die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit deutlich verbessern.
Die Ghostwriter sind mit den Standards und formalen Anforderungen für die Erhebung einer Forschungslücke sowie mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut.

Zusammengefasst: Die wesentlichen Anforderungen an eine "gute" Forschungslücke!

Nutzen Sie aktuelle Literatur!Suchen Sie nach qualitativ hochwertigen Quellen, insbesondere nach englischsprachigen Zeitschriftenartikeln! Arbeiten Sie sich von "grob" zu "fein" vor. Anders ausgedrückt: Es ist besser, anfangs zu viel Literatur aufzunehmen und dann nach und nach die Literatur zu streichen, die keinen besonderen Zusammenhang mit dem Forschungsthema hat.

Führen Sie schließlich eine "Relevanzprüfung" durch: Kann die Studie eine Forschungslücke schließen, und kann sie für die Forschung oder die Unternehmenspraxis einen Nutzen bringen? Wiederholen Sie diesen " Relevanzprüfung " am Ende der Arbeit: "Habe ich mein Ziel mit der Arbeit erreicht?" Wenn nein, oder nur teilweise, dann ist dies ein Thema für Ihre "Restriktionen", und Sie geben anderen Studierenden eine Grundlage für zukünftige Forschung und neue Forschungslücken!